Bericht zum Vortrag von Volker Eyssen über den Dual Fluid Reaktor und innovative Energiekonzepte

Am 8. März 2025 veranstaltete der Kreisverband Osnabrück der Partei dieBasis im Basistreff Osnabrück einen Vortrag mit dem Energie-Experten Volker Eyssen.
In seinem Vortrag stellte Herr Eyssen wegweisende Technologien im Bereich der Energieerzeugung vor, darunter den Dual Fluid Reaktor, die Neutrino-Wasserstoff-Technologie (HHO) sowie eine Tesla-Versuchsanordnung zur drahtlosen Energieübertragung.


Der Dual Fluid Reaktor – Eine revolutionäre Kernkrafttechnologie


Der Dual Fluid Reaktor befindet sich aktuell in der Entwicklungs- und Testphase und stellt ein vielversprechendes Konzept zur Energieerzeugung aus Kernkraft dar. Diese neuartige Technologie verspricht nicht nur eine kostengünstige und zuverlässige Energieversorgung, sondern bietet darüber hinaus ein innovatives Sicherheitskonzept, das sich bereits in der Bauweise des Reaktors wiederfindet.

Besondere Vorteile des Dual Fluid Reaktors:

Integrierte Sicherheit: Bei einer Überhitzung wird die erhitzte Flüssigkeit automatisch in einen Ausleitungsbereich transportiert, wo sie sich abkühlt. Dies verhindert kritische Unfälle und macht den Reaktor wesentlich einfacher zu steuern als herkömmliche Kernkraftwerke.
Unvergleichlich geringe Kosten: Durch das optimierte System kann Energie deutlich
günstiger produziert werden.
Nutzung von atomarem Restmüll: Ein besonders bemerkenswerter Vorteil dieses Reaktors ist die Möglichkeit, ihn mit bereits existierendem radioaktiven Abfall zu be-treiben. Dadurch entfällt das aktuelle Problem der Endlagerung, da der Restmüll in Energie umgewandelt wird und gleichzeitig die Abklingzeiten der verbleibenden radioaktiven Stoffe auf 100 bis 300 Jahre reduziert werden, statt über 500.000 Jahren bei Endlagerung.

Damit bietet der Dual Fluid Reaktor nicht nur eine nachhaltige Lösung für die Energie-versorgung, sondern auch eine Möglichkeit, das Problem der Endlagerung radioaktiver Abfälle zu entschärfen.

Neutrino-Wasserstoff HHO– Eine zukunftsweisende Technologie?

Ein weiteres spannendes Thema des Vortrags war die aktuelle Forschung an Neutrino-
Wasserstoff HHO. Diese Technologie könnte eine völlig neue Möglichkeit zur
Energiegewinnung eröffnen, indem sie auf Wechselwirkungen mit Neutrinos setzt. Während sich diese Technologie noch in der Phase der Grundlagenforschung befindet, zeigt sie vielversprechende Ansätze für eine künftige Energieversorgung.

Tesla-Versuchsanordnung – Stromübertragung ohne Kabel

Besonders faszinierend war die praktische Demonstration einer Tesla-Versuchs-anordnung zur drahtlosen Energieübertragung. Die Teilnehmer des Vortrags hatten die Möglichkeit, sich von der Funktionalität dieser Technologie direkt vor Ort zu überzeugen. Ein Video des Versuches ist hier zu sehen:

Kritische Betrachtung der aktuellen Energiepolitik

Volker Eyssen betrachtete in seinem Vortrag nicht nur neue Technologien, sondern setzte sich auch kritisch mit der aktuellen Energiepolitik auseinander. Der Vortrag war dabei in vier Schwerpunkte gegliedert:

  1. Endlagerproblematik
    Eyssen zeigte detailliert auf, welche Herausforderungen mit der Lagerung von radioaktivem Abfall verbunden sind und warum neue Technologien, wie der Dual Fluid Reaktor, eine dringend benötigte Alternative darstellen könnten.
  2. Probleme der erneuerbaren Energien
    Er erklärte, dass erneuerbare Energien zwar einen wichtigen Beitrag leisten, jedoch im Input-Output-Verhältnis nicht so effizient sind wie traditionelle Kraftwerke (z. B. Kohle oder Kernkraft). Besonders problematisch ist die notwendige Zwischen-speicherung von Strom, da die aktuell verfügbaren Speichertechnologien nicht ausreichen, um längere Dunkel- und Flauteperioden zu überbrücken.
  3. Flächenverbrauch und Umweltauswirkungen
    Der verstärkte Ausbau von Windkraft- und Solaranlagen führt zu erheblichen Eingriffen in die Natur, darunter Veränderungen im Mikroklima und negative Beeinflussung von Windströmungen. Eyssen argumentierte, dass alternative Technologien wie der Dual Fluid Reaktor eine effizientere und umweltfreundlichere Lösung bieten könnten.
  4. Zukunftsperspektiven
    Abschließend stellte er die Frage, ob eine Neuausrichtung der Energiepolitik notwendig sei, um eine langfristig nachhaltige, sichere und kosteneffiziente Energieversorgung zu gewährleisten.

Fazit
Der Vortrag von Volker Eyssen war eine spannende und fundierte Auseinandersetzung mit aktuellen und zukünftigen Technologien der Energieerzeugung. Besonders die Dual Fluid Technologie und ihre möglichen Vorteile in Bezug auf Sicherheit, Kosten und Nachhaltigkeit wurden ausführlich erläutert. Zudem regte die kritische Betrachtung der aktuellen Energiepolitik zum Nachdenken an. Die Veranstaltung bot den Teilnehmern einen wertvollen Einblick in technologische Entwicklungen, die die Energieversorgung der Zukunft revolutionieren könnten.